Adelbert von Chamisso

Ich beginne mit dem Naturforscher, um am Ende einen frühen Bürger Europas zu würdigen.
Er forschte über Salpen und entdeckte deren Generationswechsel, mal sexuelle und mal asexuelle Vermehrung. Das kennen wir von den Insekten und anderen Wirbellosen. Salpen gehören jedoch zu den Manteltieren und aus ihnen sind die Wirbeltiere — also unsere Vorfahren — hervorgegangen.
Chamisso botanisierte gerne und sammelte dann während einer mehrjährigen Weltreise 2500 Pflanzen, von denen fast 900 Neuentdeckungen waren. Zusammen mit Alexander von Humboldt gilt er als Begründer der Pflanzengeographie – einer wichtigen Säule der Ökologie.
Seine moorkundlichen Forschungen ergänzten dies und er entdeckte auch, worum es sich bei der damals noch nicht erkannten Algenblüte handelt.
Chamisso botanisierte gerne und sammelte dann während einer mehrjährigen Weltreise 2500 Pflanzen, von denen fast 900 Neuentdeckungen waren. Zusammen mit Alexander von Humboldt gilt er als Begründer der Pflanzengeographie – einer wichtigen Säule der Ökologie.
Seine moorkundlichen Forschungen ergänzten dies und er entdeckte auch, worum es sich bei der damals noch nicht erkannten Algenblüte handelt.
Chamisso war Schriftstellter und mit seinem Schlemihl wohl in Deutschland meist bekannt. Als Lyriker schrieb er auch sozialkritische Gedichte. Und schließlich verfasste er völkerkundliche Schriften, in denen er Kulturen beschrieb, denen er auf seiner Weltreise begegnet war. Dabei forderte er zur Erfoschung derer Kulturen die Kenntnis der Sprache dieser Menschen – etwas, was heutzutage mancher Forscher als obsolet unberücksichtigt lässt.
1838 verstarb Chamisso als Asylant 57-jährig in Berlin. Geboren wurde er einem bedeutendem Adelsgeschlecht entstammend vor der Revolution in Frankreich. Seine Familie flüchtete nach Deutschland, wo er später Soldat wurde.
Nach dem durch Verrat ermöglichten Fall der Festung Hameln an Napoleon verließ er die Armee und war nun endgültig zwischen die Fronten geraten. So schrieb er: „Ich bin Franzose in Deutschland und Deutscher in Frankreich; Katholik bei den Protestanten und Protestant bei den Katholiken; Freigeist bei den Frommen und Frömmler bei den Freigeistern; Weltmann bei den Gelehrten und Schulmeister bei der feinen Gesellschaft; Jacobiner bei den Aristokraten und bei den Demokraten ein Adliger; Niemand will mich, überall bin ich ein Fremder … “ – Und so ist es leider heute wieder zunehmend in Deutschland, wo Sachfragen zu Identitätsfragen hochstilisiert und abweichende Meinungen ausgegrenzt werden.
Chamisso war nicht nur ein Universalist und Gegner des aufkeimenden Nationalismus, er setzte sich als weltoffener Humanist für Liberalität ein und bewahrte sich einen Blick für soziale Missstände.