Grunewald
Durch den Grunewald Die Spitze des Grunewalds krönt der Grunewaldturm, mitnichten. Er steht auf dem 83 m hohen Karlsberg. Mit 97 m ist der Havelberg, weiter südlich zwischen Schwarzer Weg […]
Maßnahmen zur Minderung von Umweltschäden und zum Naturschutz bei der Wiederherstellung natürlicher Verhältnisse, hier insbes. ökologische Landwirtschaft, naturnahe Flussunterhaltung und Pflege bedrohter Landschaften.
Durch den Grunewald Die Spitze des Grunewalds krönt der Grunewaldturm, mitnichten. Er steht auf dem 83 m hohen Karlsberg. Mit 97 m ist der Havelberg, weiter südlich zwischen Schwarzer Weg […]
30-Pfg. Briefmarke Der Wald 50-Pfg. Münze Den Deutschen ist der Wald lieb und teuer. Ich bin am Schlachtensee groß und Biologe geworden. Als ich die Briefmarke mit dem Grunewald-Ufer sah, […]
Barssee Der Barssee hatte noch in den 50er Jahren die ihm den Namen gebenden Barsche, wie ein altes Foto zeigt, bis er in den 70ern völlig ausgetrocknete. In der Zeit […]
Entstehung und Bildung von Mooren. Charakterisierung von Moortypen. Ökologische Bedeutung der Moore. Nutzung der Moore.
Ökologie und Renaturierung der Köpenicker Moore: Kleine und große Pelzlaake, Krumme Laake und Restsee, Teufelsseemoor, Neue Wiesen
Fahrradtour von der Spree südlich des Müggelsees zur Dahme und nach Köpenick. Sieben sehr unterschiedliche Moore und deren Renaturierung.
Bedeutung der Moore zur Reduzierung des Treibhauseffekts, Wiedervernässung degradierter Moore, Grünland und Tierhaltung.
Oder und Zuflüsse Die Oder entspringt bei Kozlov (Koslau) in Tschechien und überquert bald die polnische Grenze hinter Ostrava (Mährisch Ostrau). Über 500 km fließt sie durch Polen resp. bildet […]