Maßnah­men zur Minde­rung von Umwelt­schä­den und zum Natur­schutz bei der Wieder­her­stel­lung natür­li­cher Verhält­nisse, hier insbes. ökolo­gi­sche Land­wirt­schaft, natur­nahe Fluss­un­ter­hal­tung und Pflege bedroh­ter Land­schaf­ten.

Seiten

Grune­wald

Durch den Grune­wald Die Spitze des Grune­walds krönt der Grune­wald­turm, mitnich­ten. Er steht auf dem 83 m hohen Karls­berg. Mit 97 m ist der Havel­berg, weiter südlich zwischen Schwar­zer Weg […]

Wald

30-Pfg. Brief­marke Der Wald 50-Pfg. Münze Den Deut­schen ist der Wald lieb und teuer. Ich bin am Schlach­ten­see groß und Biologe gewor­den. Als ich die Brief­marke mit dem Grun­e­­wald-Ufer sah, […]

Bars­see

Bars­see Der Bars­see hatte noch in den 50er Jahren die ihm den Namen geben­den Barsche, wie ein altes Foto zeigt, bis er in den 70ern völlig ausge­trock­nete. In der Zeit […]

Moore

Entste­hung und Bildung von Mooren. Charak­te­ri­sie­rung von Moor­ty­pen. Ökolo­gi­sche Bedeu­tung der Moore. Nutzung der Moore.

Köpe­nicker Moore

Ökolo­gie und Rena­tu­rie­rung der Köpe­nicker Moore: Kleine und große Pelz­laake, Krumme Laake und Rest­see, Teufels­see­moor, Neue Wiesen

Miles for Moor – Köpe­nicker Moore

Fahr­rad­tour von der Spree südlich des Müggel­sees zur Dahme und nach Köpe­nick. Sieben sehr unter­schied­li­che Moore und deren Rena­tu­rie­rung.

Klima­re­le­vanz der Moore

Bedeu­tung der Moore zur Redu­zie­rung des Treib­haus­ef­fekts, Wieder­vern­äs­sung degra­dier­ter Moore, Grün­land und Tier­hal­tung.

Wasser­ein­zugs­be­reich der Oder

Oder und Zuflüsse Die Oder entspringt bei Kozlov (Koslau) in Tsche­chien und über­quert bald die polni­sche Grenze hinter Ostrava (Mährisch Ostrau). Über 500 km fließt sie durch Polen resp. bildet […]