Wieder­her­stel­lung resp. teil­weise des ursprüng­li­chen Natur­zu­stan­des. Gilt für seltene Biotope wie Trocken­ra­sen, oft Wälder und vor allem von Feucht­ge­bie­ten insbes. Mooren und Bach­ver­läu­fen.

Seiten

Südli­cher Grune­wald

Nörd­li­cher Grune­wald Südli­cher Grune­wald Diese Tour sollte 2023 beschrie­ben werden, geschieht jedoch unfall­be­dingt erst 2024. Auf dieser Tour werden ganz andere Themen als im Nörd­li­chen Grune­wald verfolgt, da sind die […]

Grune­wald

Nörd­li­cher Grune­wald Fahr­rad­tou­ren im Grune­wald Die Spitze des Grune­walds krönt der Grune­wald­turm, mitnich­ten. Er steht auf dem 83 m hohen Karls­berg. Mit 97 m ist der Havel­berg, weiter südlich zwischen […]

Erpe­tal

Entlang der Erpe Diese Seite soll im Früh­som­mer 2023 erstellt werden. Den Strecken­ver­lauf habe ich auf komoot bereit­ge­stellt. Die näch­sten Touren: Wer über geplante Touren infor­miert werden möchte, melde sich […]

Köpe­nicker Moore

Ökolo­gie und Rena­tu­rie­rung der Köpe­nicker Moore: Kleine und große Pelz­laake, Krumme Laake und Rest­see, Teufels­see­moor, Neue Wiesen

Miles for Moor – Köpe­nicker Moore

Fahr­rad­tour von der Spree südlich des Müggel­sees zur Dahme und nach Köpe­nick. Sieben sehr unter­schied­li­che Moore und deren Rena­tu­rie­rung.

Kulti­vie­rung der Moore

Trocken­le­gung der Moore zur Land­ge­win­nung. Freier Bauern­stand. Merkan­ti­lis­mus als Folge des 30jährigen Krie­ges und der Aufklä­rung.

Klima­re­le­vanz der Moore

Bedeu­tung der Moore zur Redu­zie­rung des Treib­haus­ef­fekts, Wieder­vern­äs­sung degra­dier­ter Moore, Grün­land und Tier­hal­tung.