Ehemals ein Binnen­delta mit inten­si­ver Fische­rei­wirt­schaft der Slawen, von Fried­rich II.  Oder in Oder­ka­nal einge­zwängt und trocken­ge­legt, Besied­lung von angwor­be­nen Reli­gi­ons- und Wirt­schafts­flücht­lin­gen.

Seiten

Siet­zing

Siet­zing 1756 wurde von Karl Fried­rich Albrecht, Mark­graf zu Bran­­den­­burg-Schwedt das Kolo­ni­sten­dorf gegrün­det, das zunächst auch Carls­feld hieß. 1803 wurde das Bethaus in Fach­werk­kon­struk­tion gebaut, das dann 1883 einen Turm […]

Neutreb­bin

Neutreb­bin Ist das größte Kolo­ni­sten­dorf des Oder­bruchs. Es wurde in der Zeit von 1754 bis 1756 für 131 Fami­lien errich­tet. Kirche und fast alle Bauten sind nicht mehr die ursprüng­li­chen. […]

Wusche­wier

Wusche­wier 1756 wurde von Karl Fried­rich Albrecht, Mark­graf zu Bran­­den­­burg-Schwedt das Kolo­ni­sten­dorf gegrün­det, das zunächst auch Carls­burg hieß. Nach einem Fließ im Osten des Ortes wurde es 1756 in Wusche­wier […]

Güste­bie­ser Loose und Gozdowice/Güstebiese

Güste­bie­ser Loose Eine im Oder­bruch typi­sche Beson­der­heit sind Streu­sied­lun­gen, so genannte Loose. Diese einzeln stehende Gehöfte sind erst einige Zeit nach der Trocken­le­gung entstan­den. Aus der Zeit nach der Trocken­le­gung, […]

Neuliet­ze­gö­ricke

Neuliet­ze­gö­ricke 1753 wurde Neuliet­ze­gö­ricke als erstes von 33 Kolo­ni­sten­dorf mit 47 Fami­lien gegrün­det. Der Name geht auf Glizik Goer­kia (wendisch: kahle Berg) zurück, den Namen des auf dem ande­ren Ufer […]

Altwrie­zen

Altwrie­zen Ist eine der älte­sten Sied­lun­gen, die auf das 7. Jh. zurück­geht. Sie ist ein Rund­lings­dorf in Hufei­sen­form. Beim Annä­hern sieht man sie, sie liegt ein wenig erhöht. Altwrie­zen wurde […]

Thaers Weg nach Möglin

Thaers Weg nach Möglin Im Havel­land war Peter Alex­an­der von Itzen­plitz Land­rat, er hatte schon früh die engli­sche Land­wirt­schaft erforscht und freun­dete sich bei dem gemein­sa­men Inter­esse mit Albrecht Thaer […]

Preu­ßens Export­schla­ger

Preu­ßens Export­schla­ger Das Oder­bruch war vor seiner Urbar­ma­chung eine wüste und wilde Fläche, die von einer unzäh­li­gen Menge größe­rer und klei­ne­rer Oder­arme durch­schnit­ten wurde. Wasser und Sumpf in diesen Bruch­ge­gen­den […]

Kritik der Trocken­le­gung des Oder­bruchs

Kritik der Trocken­le­gung des Oder­bruchs Brücher nann­ten sich früher die Menschen im Oder­bruch. Seit der Besied­lung Bran­den­burgs ist auch das Oder­bruch unun­ter­bro­chen bewohnt. Im 7. Jahr­hun­dert sind mit Oder­berg und […]

Trocken­le­gung des Oder­bruchs

Trocken­le­gung des Oder­bruchs Der Versuch, Natur zu fesseln, bewirkt entfes­selte Natur Das Oder­bruch ist eine Talaue, ein feuch­ter Wiesen­grund, der betre­ten und bewei­det werden kann. Es erstreckt sich über 73 […]