Johanniter
Johanniter Im 11. Jh. wurde in Jerusalem ein katholischer „Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem“ gegründet. Die Balley (Ordensprovinz) Brandenburg hatte seit 1382 eine große Selbstständigkeit und hatte […]
Ehemals ein Binnendelta mit intensiver Fischereiwirtschaft der Slawen, von Friedrich II. Oder in Oderkanal eingezwängt und trockengelegt, Besiedlung von angworbenen Religions- und Wirtschaftsflüchtlingen.
Johanniter Im 11. Jh. wurde in Jerusalem ein katholischer „Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem“ gegründet. Die Balley (Ordensprovinz) Brandenburg hatte seit 1382 eine große Selbstständigkeit und hatte […]
Wriezen Wriezen entstand im 12. Jh. als Händlersiedlung und hat wohl später von Altwriezen den Namen übernommen, wrecene (slaw. am Fluss). Es war die ursprüngliche natürliche Oder. Oderbruchfischer, Denkmal auf […]
Rundkurs nach Moryń und Siekierki Der Rundkurs hat eine Länge von 43 km und kann, der Name sagt es, an einem beliebigen Ort begonnen und beendet werden. Ich radele entgegen […]
Möglin – Oderbruch – Niederfinow Die körperlichen Anstrengungen mindernd startet die Tour nahe ihrem höchsten Punkt, dem S-Bhf. Strausberg-Nord. Das ist noch nicht das Oderbruch, sondern die Hochfläche des Barnim, […]
Neutrebbin – Oderbruch – Westpommern – Niederfinow Die Tour hat eine Länge von 84 km. Wer die Museen, die Orte und die Landschaft sich ansehen will, schafft das nicht an […]
Neutrebbin – Oderbruch – Niederfinow Die Tour hat eine Länge von 68 km. Die Tour beginnt in Neutrebbin, dem größten Kolonistendorf mit einer von Schinkel erbauten Kirche, im 5 km […]
Havel – Schiffshebewerk Niederfinow – Oder Das Schiffshebewerk Niederfinow ist mit drei Schleusen verpartnert, das hat seinen Grund, zwei Gewässer kommen von Westen, zwei von Süden und zwei weitere Gewässer […]
Zollbrücke Zollbrücke gehört zum Ortsteil Zäckeritzer Loose und wurde 1755 bei der Trockenlegung des Oderbruchs gegründet. Die ersten Siedler bauten eine Holzbrücke und nahmen Brückenzoll. Zur Bezeichnung Loose siehe Güstebieser […]
Sietzing 1756 wurde vom Markgrafen Carl von Brandenburg-Schwedt das Kolonistendorf gegründet, das zunächst auch Carlsfeld hieß. 1803 wurde das Bethaus in Fachwerkkonstruktion gebaut, das dann 1883 einen Turm erhielt. Die […]
Neutrebbin Ist das größte Kolonistendorf des Oderbruchs. Es wurde in der Zeit von 1754 bis 1756 für 131 Familien errichtet. Kirche und fast alle Bauten sind nicht mehr die ursprünglichen. […]