Das Moor ein Lebens­raum mit der größ­ten Aufnah­me­ka­pa­zi­tät von CO2 und der größ­ten Vernich­tung. Schutz des Grund­was­sers. Erhalt einer großen Arten­viel­falt, Maßnah­men zum Schutz und zur Rena­tu­rie­rung  still­ge­leg­ter Moore.

Seiten

Nörd­li­cher Grune­wald

Nörd­li­cher Grune­wald Nörd­li­cher Grune­wald Die Fahr­rad­tour ist 17 km lang und auf dem Routen­pla­ner komoot aufge­zeich­net, der kosten­frei genutzt werden kann. Start­punkt ist der S‑Bhf. Grune­wald, an dessem südöst­li­chen Ausgang […]

Südli­cher Grune­wald

Nörd­li­cher Grune­wald Südli­cher Grune­wald Diese Tour sollte 2023 beschrie­ben werden, geschieht jedoch unfall­be­dingt erst 2024. Auf dieser Tour werden ganz andere Themen als im Nörd­li­chen Grune­wald verfolgt, da sind die […]

Tege­ler Fließ

Tege­ler Fließ Das Tege­ler Fließ ist unend­lich schön und viel­fäl­tig, ich radele es immer wieder ab. Die Fahr­rad­tour hat eine Länge von 28 km, den Strecken­ver­lauf habe ich auf komoot bereit gestellt.Wenn […]

Natio­nal­park Warthe­mün­dung

Natio­nal­park Warthe­mün­dung Der Park ist insbe­son­dere seines Vogel­be­stan­des wegen bedeut­sam und genießt den Schutz des Ramsar-Abkom­­mens für Wasser- und Watvö­gel. Von den 260 beob­ach­te­ten Vogel­ar­ten brüten 170 in dem Gebiet. […]

Geschichte des Grune­walds

Fahr­rad­tour

Grune­wald

Nörd­li­cher Grune­wald Fahr­rad­tou­ren im Grune­wald Die Spitze des Grune­walds krönt der Grune­wald­turm, mitnich­ten. Er steht auf dem 83 m hohen Karls­berg. Mit 97 m ist der Havel­berg, weiter südlich zwischen […]

Wald

30-Pfg. Brief­marke Der Wald 50-Pfg. Münze Den Deut­schen ist der Wald lieb und teuer. Ich bin am Schlach­ten­see groß und Biologe gewor­den. Als ich die Brief­marke mit dem Grun­e­­wald-Ufer sah, […]

Plage­fenn

Plage­fenn Wenn ich von Brodo­win komme, muss ich über Berge radeln und, sobald ich am Plage­fenn ange­langt bin, sind rechts­sei­tig die Plage­berge. Das ist aber noch nicht der  Lieper Endmo­rä­nen­bo­gens, […]

Brodo­win — Plage­fenn — Nieder­fi­now

Fahr­rad­tour

Moore

Entste­hung und Bildung von Mooren. Charak­te­ri­sie­rung von Moor­ty­pen. Ökolo­gi­sche Bedeu­tung der Moore. Nutzung der Moore.