Urbar­ma­chung von Wild­nis, ratio­nelle Land­wirt­schaft, Erhalt der Boden­frucht­bar­keit und natur­nahe Tier­hal­tung.

Seiten

Trocken­le­gung des Wart­he­bruchs

Trocken­le­gung des Wart­he­bruchs Fried­rich II ließ zwischen 1763 und 1767 das Wart­he­bruch trocken­le­gen, nach­dem dies vorher mit dem Oder­bruch in der Zeit von 1747 und 1763 geschah. Die Entsump­fung dauerte […]

Kulti­vie­rung der Moore

Trocken­le­gung der Moore zur Land­ge­win­nung. Freier Bauern­stand. Merkan­ti­lis­mus als Folge des 30jährigen Krie­ges und der Aufklä­rung.

Ratio­nelle Land­wirt­schaft

Ratio­nelle Land­wirt­schaft Albrecht Thaers Haupt­for­de­rung war, dass eine vernünf­tig und zweck­mä­ßig betrie­bene Land­wirt­schaft wie jedes andere Gewerbe dem Betrei­ber Einkom­men und Gewinn sichern sollte. Er wählte dafür den Begriff der […]

Thaers Weg nach Möglin

Thaers Weg nach Möglin Im Havel­land war Peter Alex­an­der von Itzen­plitz Land­rat, er hatte schon früh die engli­sche Land­wirt­schaft erforscht und freun­dete sich bei dem gemein­sa­men Inter­esse mit Albrecht Thaer […]

Albrecht Thaer

Albrecht Thaer war kein Land­wirt, sondern Arzt! Die Wiki­pe­dia nennt ihn dage­gen einen Poly­wis­sen­schaft­ler. Was war er nun wirlich? 1752 in Celle als Sohn eines Arztes gebo­ren ließ sich Thaer dort 22-jährig als eben­falls als Arzt nieder. Seine medi­zi­ni­sche Doktor­ar­beit fand große Aner­ken­nung, er erar­bei­tete sich seinen guten Ruf als Arzt auch beim gemei­nen Volk, das ihn mehr als seinen Vater schätzte.

Trocken­le­gung des Oder­bruchs

Trocken­le­gung des Oder­bruchs Der Solda­ten­kö­nig Fried­rich Wilhelm I. hatte bereits 1718 bis 1725 die Havel­brü­che entwäs­sert. Die Poli­tik der Auswei­tung land­wirt­schaft­li­cher Nutz­flä­chen setzte er 1539 mit dem Bau von Sommer­dei­chen […]

Klima­re­le­vanz der Moore

Bedeu­tung der Moore zur Redu­zie­rung des Treib­haus­ef­fekts, Wieder­vern­äs­sung degra­dier­ter Moore, Grün­land und Tier­hal­tung.

Eiszeit und Glaziale Serie

Während einer Kalt­zeit rücken die Glet­scher von Norden kommend immer wieder vor und zurück. Das wieder­holte Vorrücken und Zurück­wei­chen des Eises hinter­ließ deut­li­che Spuren und diese hatten bedeut­same Verän­de­run­gen der Land­schaft zur Folge. Die unter­schied­li­chen Struk­tu­ren ließen die Menschen […]