Das Mittel­al­ter mit der Vormacht der Kirche ablö­sende Epoche. Kritik des Feuda­lis­mus, Ruf nach Frei­heit. Seit dem 15. Jh. mit Schwer­punkt im 18. Jh.

Seiten

Siet­zing

Siet­zing 1756 wurde von Karl Fried­rich Albrecht, Mark­graf zu Bran­­den­­burg-Schwedt das Kolo­ni­sten­dorf gegrün­det, das zunächst auch Carls­feld hieß. 1803 wurde das Bethaus in Fach­werk­kon­struk­tion gebaut, das dann 1883 einen Turm […]

Neutreb­bin

Neutreb­bin Ist das größte Kolo­ni­sten­dorf des Oder­bruchs. Es wurde in der Zeit von 1754 bis 1756 für 131 Fami­lien errich­tet. Kirche und fast alle Bauten sind nicht mehr die ursprüng­li­chen. […]

Wusche­wier

Wusche­wier 1756 wurde von Karl Fried­rich Albrecht, Mark­graf zu Bran­­den­­burg-Schwedt das Kolo­ni­sten­dorf gegrün­det, das zunächst auch Carls­burg hieß. Nach einem Fließ im Osten des Ortes wurde es 1756 in Wusche­wier […]

Neuliet­ze­gö­ricke

Neuliet­ze­gö­ricke 1753 wurde Neuliet­ze­gö­ricke als erstes von 33 Kolo­ni­sten­dorf mit 47 Fami­lien gegrün­det. Der Name geht auf Glizik Goer­kia (wendisch: kahle Berg) zurück, den Namen des auf dem ande­ren Ufer […]

Ratio­nelle Land­wirt­schaft

Ratio­nelle Land­wirt­schaft Albrecht Thaers Haupt­for­de­rung war, dass eine vernünf­tig und zweck­mä­ßig betrie­bene Land­wirt­schaft wie jedes andere Gewerbe dem Betrei­ber Einkom­men und Gewinn sichern sollte. Er wählte dafür den Begriff der […]

Thaers Weg nach Möglin

Thaers Weg nach Möglin Im Havel­land war Peter Alex­an­der von Itzen­plitz Land­rat, er hatte schon früh die engli­sche Land­wirt­schaft erforscht und freun­dete sich bei dem gemein­sa­men Inter­esse mit Albrecht Thaer […]

Albrecht Thaer

Albrecht Thaer war kein Land­wirt, sondern Arzt! Die Wiki­pe­dia nennt ihn dage­gen einen Poly­wis­sen­schaft­ler. Was war er nun wirlich? 1752 in Celle als Sohn eines Arztes gebo­ren ließ sich Thaer dort 22-jährig als eben­falls als Arzt nieder. Seine medi­zi­ni­sche Doktor­ar­beit fand große Aner­ken­nung, er erar­bei­tete sich seinen guten Ruf als Arzt auch beim gemei­nen Volk, das ihn mehr als seinen Vater schätzte.

Preu­ßens Export­schla­ger

Preu­ßens Export­schla­ger Das Oder­bruch war vor seiner Urbar­ma­chung eine wüste und wilde Fläche, die von einer unzäh­li­gen Menge größe­rer und klei­ne­rer Oder­arme durch­schnit­ten wurde. Wasser und Sumpf in diesen Bruch­ge­gen­den […]

Mark Bran­den­burg

Kein Hand­out zur bran­den­bur­gi­schen Geschichte, sondern Hinweise zur mittel­al­terl­li­chen Geschichte für ein besse­res Verständ­nis der Neuzeit.

Kritik der Trocken­le­gung des Oder­bruchs

Kritik der Trocken­le­gung des Oder­bruchs Brücher nann­ten sich früher die Menschen im Oder­bruch. Seit der Besied­lung Bran­den­burgs ist auch das Oder­bruch unun­ter­bro­chen bewohnt. Im 7. Jahr­hun­dert sind mit Oder­berg und […]