Das Mittel­al­ter mit der Vormacht der Kirche ablö­sende Epoche. Kritik des Feuda­lis­mus, Ruf nach Frei­heit. Seit dem 15. Jh. mit Schwer­punkt im 18. Jh.

Seiten

Küstrin

Festung Küstrin Am bekann­te­sten ist die Festung mit der Katte-Tragö­­die, der hinge­rich­tet wurde, weil er dem befreun­de­ten Kron­prin­zen Fried­rich II. bei dessen Fahnen­flucht beglei­tete. Hier­über ist unsäg­lich viel geschrie­ben worden […]

Johan­ni­ter

Johan­ni­ter Im 11. Jh. wurde in Jeru­sa­lem ein katho­li­scher “Ritter- und Hospi­tal­or­den vom Heili­gen Johan­nes von Jeru­sa­lem” gegrün­det. Die Balley (Ordens­pro­vinz) Bran­den­burg hatte seit 1382 eine große Selbst­stän­dig­keit und hatte […]

Dąbros­zyn

Dąbros­zyn (Tamsel) Horst Bosetzky war ein bekann­ter unter dem Pseud­onym “ky”  publi­zie­ren­der Autor von Krimis und Profes­ser für Sosio­lo­gie. Seine Krimis sind sozi­al­kri­tisch geschrie­ben, was auch in der Fami­li­en­saga und […]

Trocken­le­gung des Wart­he­bruchs

Trocken­le­gung des Wart­he­bruchs Fried­rich II ließ zwischen 1763 und 1767 das Wart­he­bruch trocken­le­gen, nach­dem dies vorher mit dem Oder­bruch in der Zeit von 1747 und 1763 geschah. Die Entsump­fung dauerte […]

Zoll­brücke

Zoll­brücke Zoll­brücke gehört zum Orts­teil Zäcke­rit­zer Loose und wurde 1755 bei der Trocken­le­gung des Oder­bruchs gegrün­det. Die ersten Sied­ler bauten eine Holz­brücke und nahmen Brücken­zoll. Zur Bezeich­nung Loose siehe Güste­bie­ser […]

Siet­zing

Siet­zing 1756 wurde vom Mark­gra­fen Carl von Bran­­den­­burg-Schwedt das Kolo­ni­sten­dorf gegrün­det, das zunächst auch Carls­feld hieß. 1803 wurde das Bethaus in Fach­werk­kon­struk­tion gebaut, das dann 1883 einen Turm erhielt. Die […]

Neutreb­bin

Neutreb­bin Ist das größte Kolo­ni­sten­dorf des Oder­bruchs. Es wurde in der Zeit von 1754 bis 1756 für 131 Fami­lien errich­tet. Kirche und fast alle Bauten sind nicht mehr die ursprüng­li­chen. […]

Wusche­wier

Wusche­wier   1756 wurde vom Mark­gra­fen Carl von Bran­­den­­burg-Schwedt das Kolo­ni­sten­dorf gegrün­det, das zunächst auch Carls­burg hieß. Nach einem Fließ im Osten des Ortes wurde es 17656 in Wusche­wier umbe­nannt. […]

Neuliet­ze­gö­ricke

Neuliet­ze­gö­ricke 1753 wurde Neuliet­ze­gö­ricke als erstes von 33 Kolo­ni­sten­dorf mit 47 Fami­lien gegrün­det. Der Name geht auf Glizik Goer­kia (wendisch: kahle Berg) zurück, den Namen des auf dem ande­ren Ufer […]

Thaers Weg nach Möglin

Thaers Weg nach Möglin Im Havel­land war Peter Alex­an­der von Itzen­plitz Land­rat, er hatte schon früh die engli­sche Land­wirt­schaft erforscht und freun­dete sich bei dem gemein­sa­men Inter­esse mit Albrecht Thaer […]