Miles for Moor

lautet das Programm der Stiftung Naturschutz für die Renaturierung der Köpenicker Moore: Klimawirksame Moorrenaturierung in Berlin Über Generationen hinweg hat der Staat viel Geld ausgegeben, um feuchtes Land trocken zu legen. Seit einiger Zeit macht er es umgekehrt und fördert die Vernässung der Landschaft. Damit soll zum Erreichen der Klimaziele beigetragen werden. Aber wie funktioniert […]

Zwei­tä­gige Fahr­rad­tour durch das Oder­bruch

Mögliner Museum Albrecht Thaer, dem Begründer der rationellen Landwirtschaft in Möglin sowie Chamisso-Museum und Cham-Café in Kunersdorf. Im Oderbruch Zugvögel und Dörfer aus der Zeit vor und nach der Trockenlegung. In Güstebiese Ort der Öffnung der neuen Oder und nach Übersetzen in Gozdowice Militärmuseum zum Beginn der Schlacht um Berlin. Zehdener Landschaftspark und Küstriner Polder […]

Plage­fenn via Brodo­win

In Chorin beginnt die Fahrradtour durch das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin mit zahlreichen Spuren der Eiszeit. Vorbei an dem alten Kloster Chorin geht es in das Ökodorf Brodowin. Im Hofladen des Demeter-Hofs kann eine kleine Rast eingelegt werden. Im eiszeitlich geprägten Forst Chorin wird das Plagefenn durchquert, es ist das älteste Naturschutzgebiet Deutschlands, danach geht es von […]

Zu den Museen im Oder­bruch

Albrecht Thaer Ausstellung in Möglin - Chamisso Museum in Kunersdorf - Oderbruchmuseum in AltranftDie Fahrradtour geht von Strausberg über Möglin nach Kunersdorf und dann im Oderbruch nach Altranft. Zunächst radeln wir von den Höhen der Endmoräne 130 m abwärts in das Urstromtal, in dem wiederholt die Alte Oder überquert wird, wo sie einst vor der […]

Fahr­rad-Tour durch den nörd­li­chen Grune­wald

Eine Fahrradtour durch den Grunewald, Eiszeit, Wald und Moore – zu historisch und biologisch interessanten Punkten: Gleis 17, Sandgrube im Jagen 86, Bars- und Pechsee, Grunewaldturm, Havelufer, Schildhorn und die Legende von Jaxa von Köpenick, „Selbstmörderfriedhof“ inkl. Geschichte der Pop-Musik. Von Baumarten und Waldbildern, naturnaher Waldbewirtschaftung und den Folgen der Trinkwasserförderung für die Moore. Die […]

Untere Spree­wald

Von Lübben nach Schlepzig und entlang des Inneren Unterenspreewalds nach Neu Lübbenau und dann über Alt-Schadow nach Wendisch Rietz. Bitte an Verpflegung und Getränke sowie dem Wetter angepasste Kleidung und ggf. Insekten- und Sonnenschutz denken. Die Tour hat eine Länge von 49 km, ihr Verlauf ist auf dem Routenplaner komoot dokumentiert, der kostenfrei genutzt werden […]

Geschichte im Grune­wald

Radtour vom Urstromtal der Spree über eine Randmoräne der letzten Eiszeit zu der Ruhlebener Fließwiese, dann durch die Murellenschlucht und den Schanzenwald zum Urstromtal der Havel und dem Kames-Hügel Schildhorns sowie schließlich durch die Stauchendmoräne der Havelberge.Fünf historische Stationen der Neuzeit:Auswandererbahnhof für die Weiterfahrt nach Bremerhaven oder HamburgDenkzeichen an der Erschießungsstätte der NS-MilitärjustizJüdischer Friedhof Heerstraße […]

Brodo­win — Plage­fenn — Nieder­fi­now

In Chorin beginnt die Fahrradtour durch das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin mit zahlreichen Spuren der Eiszeit. Vorbei an dem alten Kloster Chorin geht es in das Ökodorf Brodowin. Im Hofladen des Demeter-Hofs kann eine kleine Rast eingelegt werden.Im eiszeitlich geprägten Forst Chorin wird das Plagefenn durchquert, es ist das älteste Naturschutzgebiet Deutschlands, danach geht es von der […]

Mit dem Fahr­rad zu den Köpe­nicker Mooren

Klimawirksame Moorrenaturierung in BerlinÜber Generationen hinweg hat der Staat viel Geld ausgegeben, um feuchtes Land trocken zu legen. Seit einiger Zeit macht er es umgekehrt und fördert die Vernässung der Landschaft. Damit soll zum Erreichen der Klimaziele beigetragen werden.Aber wie funktioniert das genau? Wofür sind Moore gut und welche Bedeutung haben sie? Dies wird auf […]

Wart­he­bruch

Kostrzyn nad Odrą, Warthebruch, Dąbroszyn, Witnica mit Wegweiserpark, Kolonistendörfer Klein-Amerikas, Nationalpark Warthemündung mit bei ein wenig Glück Schwarzstörchen, Słońsk mit Johanniterkirche, entlang des Nationalparks Warthemündung und Festung Küstrin.Wer im Besitz eines Fernglases ist, sollte dies mitnehmen.
Bitte an Verpflegung und Getränke sowie dem Wetter angepasste Kleidung und ggf. Insekten- und Sonnenschutz denken.Die Fahrradtour hat eine Länge […]

Entlang des Tege­ler Fließ

Nordöstlich von Basdorf entspringt das Tegeler Fließ, es hat eine Länge von 30 km, das letzte Drittel verläuft auf Berliner Gelände. Die Tour beginnt in Basdorf und die ersten zehn Kilometer führt die Tour durch das Naturschutzgebiet Tegeler Fließtal mit einem Kalktuffgelände und Niedermoorwiesen. Auf dem Weg von Lübars nach Hermsdorf erinnert der Eichwerder Steg, […]

Fahr­rad­tour ins Oder­bruch und zu drei Museen

Albrecht Thaer Ausstellung in Möglin - Chamisso Museum in Kunersdorf - Oderbruchmuseum in AltranftDie Fahrradtour geht von Strausberg über Möglin nach Kunersdorf und dann im Oderbruch nach Altranft. Zunächst radeln wir von den Höhen der Endmoräne 130 m abwärts in das Urstromtal, in dem wiederholt die Alte Oder überquert wird, wo sie einst vor der […]

Schar­müt­zel­see: Sauen — Mari­en­höhe — Bad Saarow

Die Tour geht von Briesen zu der im Wald mäandernden Spree am „Forsthaus an der Spree“ (Versteck in die DDR geflohener Terroristen der RAF und Panzerfausttraining seitens der Stasi) vorbei nach Sauen. Im Gut Sauen begann 1912 der Mediziner August Bier, die Kiefernheide in Mischwald umzuwandeln. Bei dem Waldumbau wurde besonders auf den Waldrand geachtet […]

Entlang der Erpe

Von Werneuchen über Altlandsberg, Neuenhagen und Hoppegarten nach Köpenick. Zunächst radeln wir entlang der Erpe, Wälder, Felder und Äcker. Ab Altlandsberg geht die Tour durch das Erpetal, wobei die unterschiedliche Nutzung der Erpe zu sehen ist, leider auch manchmal die Folgen.Schutzmaßnahmen und Renaturierung der Erpe werden erläutert. Zum Vergleich steht die Planung von 2013 bereit. […]