Auf Grund eines Unfalls fällt diese Tour 2023 aus und wird 2024 in das Programm wieder aufgenommen.Von Werneuchen über Altlandsberg, Neuenhagen und Hoppegarten nach Köpenick. Zunächst radeln wir entlang der Erpe, Wälder, Felder und Äcker. Ab Altlandsberg geht die Tour durch das Erpetal, wobei die unterschiedliche Nutzung der Erpe zu sehen ist, leider auch manchmal […]
Auf Grund eines Unfalls fällt diese Tour 2023 aus und wird 2024 in das Programm wieder aufgenommen. Treffpunkt ist der Bahnhof Königs Wusterhausen. Mit der Regionalbahn geht es dann nach Storkow. Von Storkow radeln wir entlang der Storkower Gewässer nach Wendisch Rietz und von dort an enlang des Westufers des Schrmützelsees nach Marienhöhe. Auf dem […]
Radtour vom Urstromtal der Spree über eine Randmoräne der letzten Eiszeit zu der Ruhlebener Fließwiese, dann durch die Murellenschlucht und den Schanzenwald zum Urstromtal der Havel und dem Kames-Hügel Schildhorns sowie schließlich durch die Stauchendmoräne der Havelberge. Fünf historische Stationen der Neuzeit: Auswandererbahnhof für die Weiterfahrt nach Bremerhaven oder Hamburg Murellenschlucht und Schanzenwald Jüdischer Friedhof […]
Von Basdorf radeln wir durch das Naturschutzgebiet Tegeler Fließtal, durch Mühlenbeck entlang des Tegeler Fließ bis nach Schildow. Danach geht es an den Niedermoorwiesen vorbei nach Lübars. Im Bereich zwischen Lübars und Hermsdorf ist die urwüchsige Bachauenlandschaft erhalten geblieben. Der Eichwerdersteg, ein Holzbohlensteg, führt durch die Flussaue, die hier an die großen osteuropäischen Flussmoore erinnert. […]
Die Tour geht von Briesen zu der im Wald mäandernden Spree am „Forsthaus an der Spree“ (Versteck in die DDR geflohener Terroristen der RAF und Panzerfausttraining seitens der Stasi) vorbei nach Sauen. Im Gut Sauen begann 1912 der Mediziner August Bier, die Kiefernheide in Mischwald umzuwandeln. Bei dem Waldumbau wurde besonders auf den Waldrand geachtet […]
Klimawirksame Moorrenaturierung in Berlin Über Generationen hinweg hat der Staat viel Geld ausgegeben, um feuchtes Land trocken zu legen. Seit einiger Zeit macht er es umgekehrt und fördert die Vernässung der Landschaft. Damit soll zum Erreichen der Klimaziele beigetragen werden. Aber wie funktioniert das genau? Wofür sind Moore gut und welche Bedeutung haben sie? Dies […]
Eine verträumte Landschaft mit vielen Geschichten Wir radeln von Kostrzyn (Küstrin) entlang der Warta (Warthe). Sie gilt als Nebenfluss der Oder, doch sie bringt mehr Wasser als die Oder; breit und meist gemächlich schlängelt sie sich durch die Flussauen, Wildnis, Wiesen, Weiden. Das Bruch ist weniger kultiviert als das Oderbruch und Heimat vieler Tierarten, ein […]