Fahr­rad-Touren mit Beschrei­bun­gen und Karten

Warum uner­war­tet?

Im Wesent­li­chen sind das Touren zwischen Elbe und Weich­sel. Es sind kurze Touren­be­schrei­bun­gen, die mit Karten hinter­legt sind. Auf Beson­der­hei­ten des Ortes und der Land­schaft wird hinge­wie­sen ebenso zur Erdge­schichte und der der dort leben­den Menschen. Glei­ches gilt für Fragen des Natur- und Umwelt­schutz.

Nicht wenige Touren bin ich wieder­holt gera­delt. Es sind schöne Land­schaf­ten. Und plötz­lich entdecke ich völlig uner­war­tet etwas, was ich noch nie gese­hen habe. Weil ich es über­se­hen oder nicht genau hinge­se­hen hatte? Der zweite Blick, noch einmal hingucken! So schön z. B. das Oder­tal mit seiner riesi­gen Vogel­welt ist, eine Polder­land­schaft ist alles andere als natür­lich. Das regt mich zum Nach­den­ken an. Wie ist die jetzige Land­schaft entstan­den? Und wann? Manch­mal gibt es Fragen, die mich hinter die Ober­flä­che, den ersten Eindruck führen: z.B. auf der Halb­in­sel Schild­horn im Grune­wald die Frage, was es mit der vorgeb­li­chen “Chri­stia­ni­sie­rung” der Slawen in der Schild­horn­sage auf sich habe? In diesem Prozess wird mir manches nicht nur verständ­lich, ein Foto oder lesens­wert, sondern auch liebens­wert.

All dies ist der Gegen­stand dieser Inter­net­prä­sen­ta­tion, die ich peu à peu erwei­tern möchte. Die ferti­gen Touren erschei­nen dann unten in der Tabelle in Magenta.

Kurze und lange Texte

Eine Touren­be­schrei­bung soll kurz und bündig sein, zügig auf den Punkt kommen. So sollen die Texte auch geschrie­ben sein. Kurze Texte

Es gibt Begriffe, die wir aus der Schul­zeit noch dem Namen nach und sonst wenig kennen, z.B. glaziale Serie oder Trocken­le­gung des Oder­bruchs. Andere Benen­nun­gen sind in aller Munde, wie Nach­hal­tig­keit. Wiederum andere wie Rena­tu­rie­rung oder Ökolo­gi­sche Land­wirt­schaft sind gerade modern gewor­den.

Derar­tige Bezeich­nun­gen unter­lie­gen häufig einer sehr weiten Inter­pre­ta­tion. Sie werden wenig trenn­scharf gebraucht. Es gibt auch Dinge, die einfach nicht bekannt sind, wie z.B. die am Geburts­ort in Möglin ausge­stellte „Ratio­nelle Land­wirt­schaft“.

Deshalb habe ich für derar­tige Themen teil­weise recht lange Blöcke geschrie­ben. Mir sind die Zusam­men­hänge wich­tig, weil man nur dann hinter die Dinge sehen kann. Lange Texte!

Anga­ben zu Zugver­bin­dun­gen, Gastro­no­mie und Unter­künf­ten unter­lie­gen häufi­gen Ände­run­gen und sind hier nicht mit aufge­nom­men. Es empfiehlt sich, diese im Inter­net aktu­ell zu recher­chie­ren.

Glei­ches gilt für pande­mie­be­dingte Rege­lun­gen.

Auf der Seite Fahr­rad­mit­nahme im Zug werden ein paar Tipps zur Fahrt mit Fahr­rä­dern im Regio­nal­ver­kehr gege­ben.

Hier die Touren, auf komoot die Karten

Prak­tisch, hilf­reich und einfach, all das wird im Klei­nen Walser­tal komoot genannt. So ist das auch der Name einer all-in-one-App: einer Navi­ga­ti­ons-App, eines Routen­pla­ners und Touren­ver­zeich­nis­ses sowie eines sozia­len Netz­werks für Touren und Wande­run­gen. Deshalb schrieb ich hier für komoot eine geson­derte Seite mit einer klei­nen Anlei­tung. Bei komoot veröf­fent­li­che ich Touren unter meinem Namen Lands­berg-Becher.

Oderlandschaft

Im Wesent­li­chen sind das Fahr­rad­tou­ren in Berlin und dem Umland, in den benach­bar­ten Bundes­län­dern sowie im west­li­chen Polen sowie entlang der Ostsee­kü­ste. Die Touren haben unter­schied­li­che Schwer­punkte:

» grüne Fahr­rad­rou­ten durch Berlin, z.B. entlang der Spree oder von Niko­las­see zur Stadt­mitte.
» Rena­tu­rie­rung von Fließ­ge­wäs­sern, u.a. bei „Fisch­treppe und Glet­scher­tor“ in der Schorf­heide.
» Fließ­ge­wäs­ser wie die drei „Karthane – Elbe – Havel“.
» Natur­schutz­ge­biete, z.B. „Plage­fenn“,
» neuzeit­li­che Geschichte bei den Touren durch den Grune­wald oder im Afri­ka­ni­schen Vier­tel. Sowie
» Beson­der­hei­ten, z.B. Moor­re­natu­rie­rung in Köpe­nick.

Wer über geplante Touren infor­miert werden möchte, melde sich bitte bei info(at)unerwartet.org an. Ich reiche die Anschrif­ten nicht weiter und es erfol­gen alle 2–3 Monate ausschließ­lich Infor­ma­tio­nen über geplante Fahr­rad­tou­ren.


Die Touren

Entlang der Elbe und der Zuflüsse

Erpe­tal

Tege­ler Fließ

Karthane – Elbe – Havel

Neustadt – Gülper See – Rathe­now – Untere Havel – Kirch­mö­ser

Entlang der Oder und der Zuflüsse

Durch das Oder­bruch

Wart­he­bruch: Kostrzyn nad Odrą – Witnica – Słońsk

Chorin – Brodo­win – Unte­res Oder­tal – Schwedt

Schwedt – Tantow – (Szcze­cin)

Land­schaf­ten

Brodo­win – Plage­fenn – Nieder­fi­now

Schar­müt­zel­see: Sauen — Mari­en­höhe — Bad Saarow

Blan­ken­see (MV) – Serr­ahn – Stre­litz

Belzig – Schmer­witz – Wiesen­burg

Beson­der­hei­ten

Köpe­nicker Moore

Fahr­rad­tou­ren im  Grune­wald

Drei Museen im Oder­bruch

Fisch­treppe und Glet­scher­tor am Werbel­lin­see