
Fahrrad-Touren mit Beschreibungen und Karten
Warum unerwartet?
Im Wesentlichen sind das Touren zwischen Elbe und Weichsel. Es sind kurze Tourenbeschreibungen, die mit Karten hinterlegt sind. Auf Besonderheiten des Ortes und der Landschaft wird hingewiesen ebenso zur Erdgeschichte und der der dort lebenden Menschen. Gleiches gilt für Fragen des Natur- und Umweltschutz.
Nicht wenige Touren bin ich wiederholt geradelt. Es sind schöne Landschaften. Und plötzlich entdecke ich völlig unerwartet etwas, was ich noch nie gesehen habe. Weil ich es übersehen oder nicht genau hingesehen hatte? Der zweite Blick, noch einmal hingucken! So schön z. B. das Odertal mit seiner riesigen Vogelwelt ist, eine Polderlandschaft ist alles andere als natürlich. Das regt mich zum Nachdenken an. Wie ist die jetzige Landschaft entstanden? Und wann? Manchmal gibt es Fragen, die mich hinter die Oberfläche, den ersten Eindruck führen: z.B. auf der Halbinsel Schildhorn im Grunewald die Frage, was es mit der vorgeblichen “Christianisierung” der Slawen in der Schildhornsage auf sich habe? In diesem Prozess wird mir manches nicht nur verständlich, ein Foto oder lesenswert, sondern auch liebenswert.
All dies ist der Gegenstand dieser Internetpräsentation, die ich peu à peu erweitern möchte. Die fertigen Touren erscheinen dann unten in der Tabelle in Magenta.
Kurze und lange Texte
Eine Tourenbeschreibung soll kurz und bündig sein, zügig auf den Punkt kommen. So sollen die Texte auch geschrieben sein. Kurze Texte
Es gibt Begriffe, die wir aus der Schulzeit noch dem Namen nach und sonst wenig kennen, z.B. glaziale Serie oder Trockenlegung des Oderbruchs. Andere Benennungen sind in aller Munde, wie Nachhaltigkeit. Wiederum andere wie Renaturierung oder Ökologische Landwirtschaft sind gerade modern geworden.
Derartige Bezeichnungen unterliegen häufig einer sehr weiten Interpretation. Sie werden wenig trennscharf gebraucht. Es gibt auch Dinge, die einfach nicht bekannt sind, wie z.B. die am Geburtsort in Möglin ausgestellte „Rationelle Landwirtschaft“.
Deshalb habe ich für derartige Themen teilweise recht lange Blöcke geschrieben. Mir sind die Zusammenhänge wichtig, weil man nur dann hinter die Dinge sehen kann. Lange Texte!
Angaben zu Zugverbindungen, Gastronomie und Unterkünften unterliegen häufigen Änderungen und sind hier nicht mit aufgenommen. Es empfiehlt sich, diese im Internet aktuell zu recherchieren.
Gleiches gilt für pandemiebedingte Regelungen.
Auf der Seite Fahrradmitnahme im Zug werden ein paar Tipps zur Fahrt mit Fahrrädern im Regionalverkehr gegeben.
Hier die Touren, auf komoot die Karten
Praktisch, hilfreich und einfach, all das wird im Kleinen Walsertal komoot genannt. So ist das auch der Name einer all-in-one-App: einer Navigations-App, eines Routenplaners und Tourenverzeichnisses sowie eines sozialen Netzwerks für Touren und Wanderungen. Deshalb schrieb ich hier für komoot eine gesonderte Seite mit einer kleinen Anleitung. Bei komoot veröffentliche ich Touren unter meinem Namen Landsberg-Becher.

Im Wesentlichen sind das Fahrradtouren in Berlin und dem Umland, in den benachbarten Bundesländern sowie im westlichen Polen sowie entlang der Ostseeküste. Die Touren haben unterschiedliche Schwerpunkte:
» grüne Fahrradrouten durch Berlin, z.B. entlang der Spree oder von Nikolassee zur Stadtmitte.
» Renaturierung von Fließgewässern, u.a. bei „Fischtreppe und Gletschertor“ in der Schorfheide.
» Fließgewässer wie die drei „Karthane – Elbe – Havel“.
» Naturschutzgebiete, z.B. „Plagefenn“,
» neuzeitliche Geschichte bei den Touren durch den Grunewald oder im Afrikanischen Viertel. Sowie
» Besonderheiten, z.B. Moorrenaturierung in Köpenick.
Zum Kalender
Wer über geplante Touren informiert werden möchte, melde sich bitte bei info(at)unerwartet.org an. Ich reiche die Anschriften nicht weiter und es erfolgen alle 2–3 Monate ausschließlich Informationen über geplante Fahrradtouren.
Die Touren
Entlang der Elbe und der Zuflüsse
Karthane – Elbe – Havel
Neustadt – Gülper See – Rathenow – Untere Havel – Kirchmöser
Entlang der Oder und der Zuflüsse
Warthebruch: Kostrzyn nad Odrą – Witnica – Słońsk
Chorin – Brodowin – Unteres Odertal – Schwedt
Schwedt – Tantow – (Szczecin)
Landschaften
Brodowin – Plagefenn – Niederfinow
Scharmützelsee: Sauen — Marienhöhe — Bad Saarow
Blankensee (MV) – Serrahn – Strelitz
Belzig – Schmerwitz – Wiesenburg